Koenig & Bauer investiert in die Zukunft und begrüßt 103 Auszubildende und dual Studierende

Breit gefächertes Ausbildungsangebot sichert qualifizierten Fachkräftenachwuchs an den Standorten in Deutschland und Österreich

  • Koenig & Bauer begrüßt insgesamt 103 neue Auszubildende und dual Studierende an seinen Standorten in Deutschland und Österreich
  • Alle angebotenen Ausbildungsplätze erfolgreich besetzt
  • Ausbildungsportfolio um neue Berufsbilder erweitert, wie etwa den Fertigungsmesstechniker:in in Mödling, Österreich
  • Attraktive Bedingungen für Auszubildende als Invest in die Zukunft des Unternehmens

Koenig & Bauer freut sich, in diesen Tagen 103 junge Talente in die berufliche Zukunft zu begleiten. Die neuen Auszubildenden und dual Studierenden beginnen ihre Karriere an den Konzernstandorten in Deutschland und Österreich und entscheiden sich damit für eine Laufbahn im Druckmaschinenbau.

„Die Ausbildung junger Talente ist eine wichtige strategische Säule für unseren Unternehmenserfolg. Wir investieren damit in die nächste Generation von Fachkräften und Expert:innen“, betont Dr. Stephen Kimmich, CEO von Koenig & Bauer. „In einer sich schnell wandelnden Branche sind Engagement und Innovationsgeist essentiell, um weiterhin Technologieführer zu bleiben. Wir sind stolz darauf, die Auszubildenden auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen die besten Werkzeuge an die Hand zu geben.“ 

Dr. Christine Bötsch, Leiterin Globales Personalmanagement bei Koenig & Bauer, ergänzt: „Für uns ist die Ausbildung ein zentraler Baustein, um junge Talente zu fördern. Die Auszubildenden erhalten bei uns eine fundierte Ausbildung und wertvolle Praxiserfahrung. Zugleich stärken wir unsere Teams mit qualifizierten Nachwuchskräften und sichern so langfristig die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens.“

Von den insgesamt über einhundert Nachwuchskräften startete der Großteil mit 45 Auszubildenden am Hauptsitz in Würzburg. Die Werkberufsschule ist hier ein wertvoller Vorteil – sowohl für die Auszubildenden als auch für die Teams vor Ort. Manuel Eisenmann, Leiter der technischen Ausbildung in Würzburg bei Koenig & Bauer, erklärt: „Unsere werkseigene Berufsschule ist das Herzstück unserer dualen Ausbildung und ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Durch die enge räumliche und fachliche Verzahnung von Theorie und Praxis können wir unsere Auszubildenden optimal auf die Anforderungen unseres Unternehmens vorbereiten. Der Unterricht ist exakt auf unsere Produkte und Technologien zugeschnitten. Das ermöglicht es uns, künftige Fachkräfte passgenau auszubilden und ihnen gleichzeitig einen reibungslosen Übergang in den Berufsalltag zu ermöglichen. Diesen Weg gehen wir schon seit über 150 Jahren sehr erfolgreich.“

In Radebeul begann das Ausbildungsjahr bereits am 11. August mit 37 Auszubildenden in sieben verschiedenen Berufen sowie einem dual Studierenden, der am 1. Oktober startet. Je zwei Auszubildende und dual Studierende starteten in Stuttgart bei Koenig & Bauer MetalPrint ihre Karriere, drei bei Koenig & Bauer Coding in Veitshöchheim und am Standort von Koenig & Bauer (AT) im österreichischen Mödling wurden 13 neue Lehrlinge begrüßt. Hier wird erstmals ein Lehrling im Bereich Fertigungsmesstechnik ausgebildet. Koenig & Bauer (AT) ist einer von insgesamt nur fünf Betrieben in ganz Österreich, die diesen neu etablierten Ausbildungszweig anbieten. Dr. Stephen Kimmich erklärt hierzu: „Die kontinuierliche Spezialisierung der angebotenen Berufsausbildungen zeigt auch, dass sich Koenig & Bauer vom reinen Maschinenbau-Unternehmen zum Technologiekonzern erweitert hat. Unser Kern liegt jedoch weiterhin – in der Ausbildung wie in der Produktion und Entwicklung – ganz klar im hochqualitativen Maschinenbau.“

Neben der Anpassung des Ausbildungsangebots an aktuelle Entwicklungen steht bei Koenig & Bauer die hohe Qualität der fachlichen wie persönlichen Entwicklung der Auszubildenden im Fokus. Die Nachwuchskräfte erhalten durch den Einsatz in verschiedenen Fachbereichen tiefe Einblicke in die Abläufe des Unternehmens. Durch Angebote wie Austauschfahrten, Seminare und Auslandsaufenthalte wird auch die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen gefördert.