Koenig & Bauer ermöglicht ganzheitliche Datentransparenz in Druckereien durch Anbindung von Drittanbieter-Maschinen

Anbindung einer Mitbewerber-Maschine an digitales Ökosystem von Koenig & Bauer bei Grafika Printing sorgt für moderne Produktion und sichert Wettbewerbsfähigkeit

  • Koenig & Bauer ermöglicht die Optimierung der gesamten Produktionsleistung durch zentrale Datenerfassung
  • Starker Kundenfokus durch Anbindung von Fremdmaschinen
  • Ganzheitliche Transparenz in der Druckproduktion dank Koenig & Bauer Kyana

Koenig & Bauer Kyana, ein Tochterunternehmen der Koenig & Bauer AG, treibt die Zukunftsfähigkeit seiner Kunden konsequent voran und beweist dies durch die erfolgreiche Anbindung einer Mitbewerber-Druckmaschine an das digitale Ökosystem von Koenig & Bauer bei seinem Kunden Grafika Printing, Inc. in Pennsylvania. Die Integration ermöglicht es Grafika erstmals alle Produktionsdaten – einschließlich der Daten von Drittanbieter-Maschinen – zentral im Analysetool Kyana Data zu erfassen und auszuwerten. Dies schafft die Grundlage für eine vollständige Transparenz der Produktionsprozesse, die zur Optimierung der gesamten Produktionsleistung notwendig ist. Die Maßnahme unterstreicht den Anspruch von Koenig & Bauer Kyana, als starker Partner an der Seite seiner Kunden zu stehen und die gesamte Druck- und Verpackungsbranche in die digitale Zukunft zu führen.

Die Anbindung der Drittanbieter-Maschine wurde durch das IIoT-Gateway Kyana Connect realisiert, das eine sichere und herstellerunabhängige Verbindung zur Koenig & Bauer-Cloud herstellt und die technische Basis für die Nutzung der digitalen Produkte bildet. Über das zentrale Kundenportal myKyana, dem Tor zur digitalen Welt von Koenig & Bauer, erhält Grafika direkten Zugriff auf das intelligente Produktionsdaten-Analysetool Kyana Data und die KI-Expertin Kyana Assist. 

„Unsere Mission ist es, die Druck- und Verpackungsbranche in die Zukunft zu führen“, erklärt Sandra Wagner, CEO von Koenig & Bauer Kyana. „Die erfolgreiche Anbindung der Drittanbieter-Maschine bei Grafika zeigt, dass wir uns nicht nur auf unsere eigenen Maschinen beschränken, sondern als echter Partner agieren. Wir schaffen eine ganzheitliche Datentransparenz über den gesamten Maschinenpark hinweg, damit unsere Kunden fundierte, datengetriebene Entscheidungen treffen können.“ 

Mit Kyana Data gewinnt Grafika tiefere Einblicke in seine Fertigungsprozesse. Das Tool ermöglicht es, komplexe Analysen mühelos zu erstellen und Produktionsdaten mittels frei konfigurierbarer Dashboards und flexibler KPIs zu visualisieren. Durch die Einbeziehung der Daten der Drittanbieter-Maschine entsteht ein vollständiges Bild der Produktion, das zur kontinuierlichen Leistungsanalyse, zum Benchmarking und zur Identifizierung von Optimierungspotenzialen genutzt wird.

„Die Fähigkeit, Daten aus heterogenen Maschinenparks zu aggregieren und intelligent zu analysieren, ist der entscheidende Hebel, um Produktionsabläufe zu optimieren“, so Dr. Felix Oberdorf, Head of Digital Development bei Koenig & Bauer Kyana. „Dieser offene Ansatz, auch Fremdmaschinen einzubeziehen, belegt die technologische Reife unserer digitalen Produkte und unseren Fokus auf den echten Mehrwert für Kunden – jenseits von Herstellergrenzen.“

Für Bernie Elzer III, CEO von Grafika, ist der Schritt ein wichtiger Meilenstein für die Steigerung der Unternehmenseffizienz: „Mit Koenig & Bauer Kyana haben wir einen Partner gefunden, der unsere Herausforderungen versteht und uns eine Lösung bietet, die unsere gesamte Produktion – unabhängig vom Maschinenhersteller – transparent macht. Die Möglichkeit, alle unsere Produktionsdaten zentral in Kyana Data zu analysieren, hat bereits zu konkreten Maßnahmen geführt, mit denen wir unsere Leistung signifikant steigern konnten. Das ist der Weg zu maximaler Wettbewerbsfähigkeit.“

Koenig & Bauer Kyana wird ihr digitales Produktportfolio, das neben myKyana, Kyana Connect und Kyana Data auch die KI-gestützte Expertin Kyana Assist und das Energiemanagementsystem VisuEnergy X umfasst, konsequent weiterentwickeln. Dabei liegt der Fokus weiterhin auf KI- und datengetriebenen Lösungen, die den gesamten Lebenszyklus von Print-Produkten abdecken.