Detaillierte Informationen zu aktuellen Veranstaltungen in Dresden, können Sie auf folgender Internetseite finden.
Frauenkirche
Seit 2005 prägt die während des Zweiten Weltkriegs zerstörte Frauenkirche wieder das Stadtpanorama Dresdens. Die ursprünglich Mitte des 17. Jahrhunderts im barocken Stil erbaute evangelisch-lutherische Kirche können Sie am Dresdner Neumarkt im Stadtzentrum bewundern. Mit einer Gesamthöhe von 91,23 m und einem Kuppeldurchmesser von 26,15 m gilt die Frauenkirche weltweit als eines der größten Sandsteinbauten der Welt.

Dresdner Zwinger
Der Dresdner Zwinger gehört nicht nur zu den bedeutendsten Bauwerken des Barock. Ab 1709 wurde der Zwinger ursprünglich als Orangerie und Garten angelegt und diente als Austragungsort für repräsentative Feste. Das Gesamtkunstwerk bestehend aus Skulpturen, Malereien, Vasen, reich verzierten Pavillons und Balustraden zeugt von der Prachtentfaltung während August des Starken's Regentschaft. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Zwinger durch Luftangriffe schwer beschädigt und sogar teilweise zerstört. Heute beherbergt der wiederaufgebaute Zwinger die Gemäldegalerie Alte Meister, die Porzellan Sammlung und den Mathematisch-Physikalischen Salon.

Semperoper
Die ehemalige königliche Hof-und Staatsoper Sachsens und heutige Spielstätte der Staatsoper Dresden ist nach ihrem Architekten Gottfried Semper benannt und wurde nach dessen Entwürfen von 1871 bis 1878 im Stil der Neurenaissance erbaut. Zusammen mit dem Staatsschauspiel Dresden bildet sie den Staatsbetrieb Sächsisches Staatstheater.

Goldener Reiter
Der goldene Reiter ist Dresdens bekanntestes Denkmal und zeigt das Abbild August des Starken, seiner Zeit Kurfürst von Sachsen und König von Polen. Die Statue gehört zu den bedeutendsten Skulpturen des Dresdner Barocks und wurde am 26. November 1736 enthüllt. Der Goldene Reiter befindet sich auf dem Neustädter Markt zwischen Augustbrücke und Hauptstraße.

Schloss Dresden
Das Dresdner Residenzschloss gilt eines der ältesten Bauwerke Dresdens, dessen Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert reichen. Es war Sitz des Dresdner Hofs und diente sächsischen Kurfürsten und Königen als Residenz. Außerdem beinhaltet es mit dem Grünen Gewölbe, dem Münzkabinett, dem Kupferstichkabinett, der Rüstkammer und der Türkischen Kammer gleich 5 Museen, die es lohnt zu besuchen.

Fürstenzug
Unweit der Frauenkirche lässt sich der Fürstenzug bewundern. Dieses auf rund 23.000 Fliesen aus Meißner Porzellan aufgetragene Wandbild gilt mit einer Länge von 102 Metern als größtes Porzellanwandbild der Welt und zeigt die Ahnengalerie der zwischen 1127 und 1873 in Sachsen herrschenden 34 Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige aus dem Fürstenhaus Wettin, sowie den am Schluss des Zuges reitenden Prinzen Georg, der später ebenfalls König wurde.

Großer Garten
Besuchen Sie bei schönem Wetter doch den etwa 1,2 Kilometer östlich des Stadtzentrum gelegenen Großen Garten. Mit einer Gesamtfläche von 1,8 Quadratkilometern und seinen großen Wiesen lädt er Sie zu entspannten Spaziergängen oder einem erholsamen Picknick ein. Im Zentrum des Großen Gartens können Sie das wunderschöne Sommerpalais bestaunen. Ebenfalls sehenswert ist der direkt am Großen Garten gelegene Botanische Garten. Dort können Sie ca. 10.000 verschiedene Pflanzenarten aus aller Welt bestaunen.

Dresdner Neustadt
Kneipen- und Szenenviertel
Die Dresdner Neustadt ist Dresdens Kultur-und Partyviertel. Hier finden Sie alles von Gaststätten aus aller Welt, kleinen Kinos und Kunstbühnen, Cafés und natürlich Bars zum feiern. Die Neustadt erreichen Sie von Radebeul aus mit der S1 Richtung Bad Schandau über die Haltestellen Bischofsweg oder Bahnhof Neustadt.

Elbhangschlösser
Auch unter dem Namen Albrechtsschlösser bekannt, waren Schloss Albrechtsberg, das Lingnerschloss und Schloss Eckberg repräsentativer Bestandteil des ehemaligen Weltkulturerbes Dresdner Elbtal. Etwa 3 Kilometer vom Dresdner Stadtzentrum stromaufwärts gelegen, sind die Schlösser ein beliebtes Zwischenziel bei Radtouren entlang des Elberadweges. Die Parks von Schloss Albrechtsberg und Lingnerschloss sind öffentlich und tagsüber für Besucher frei zugänglich.

Striezelmarkt
Unseren Kursteilnehmern in der Adventszeit empfehlen wir einen Besuch des Dresdner Striezelmarktes. Der seit 1434, meist auf dem Altmarkt, veranstaltete Weihnachtmarkt gilt als der älteste beurkundete Weihnachtmarkt Deutschlands. Auf dem Markt werden unter anderem Holzschnitzereien aus dem Erzgebirge, der berühmte und für den Dresdner Striezelmarkt namensgebende Stollen sowie viele andere Leckereien angeboten.
