Koenig & Bauer und Aflatoun starten mit ‘MoneyBox’ globale Initiative zur Förderung der Finanzkompetenz durch Bargeld

Über 20.000 Lernende profitieren in Pilotphase von Initiative für finanzielles Wachstum und soziale Teilhabe

  • Initiative für bargeldbasierte Finanzbildung von Kindern und Jugendlichen
  • Pädagogische Banknoten und eine ‘MoneyBox’ mit vier Fächern für Einnahmen, Ausgaben, Sparen und Leihen als zentrale Lernwerkzeuge
  • Umfangreiche Pilotphase mit über 20.000 Lernenden in 18 Ländern, darunter Ruanda, Mexiko und Nepal
  • Programm nutzt Interaktionen, um abstrakte Finanzkonzepte sicht- und nachvollziehbar zu machen

Koenig & Bauer Banknote Solutions, ein Tochterunternehmen der Koenig & Bauer AG, und Aflatoun International bringen mit dem ‘MoneyBox’-System ein greifbares, bargeldbasiertes Lernsystem auf den Weg, um finanzielle Bildung für Kinder und Jugendliche weltweit verfügbar zu machen. Die Initiative ist das weltweit größte vernetzte Finanzbildungsprojekt.

Die ‘MoneyBox’-Initiative unterstreicht die Überzeugung von Koenig & Bauer, dass Bargeld ein unverzichtbares Werkzeug ist, das die Grundlage für eine verantwortungsvolle Finanzkompetenz und autarke Lebensgestaltung bildet.

Finanzielle Bildung greifbar machen

Das ‘MoneyBox’-System basiert auf dem Grundsatz, dass Finanzverständnis mit physischer Interaktion beginnt. Die pädagogischen Banknoten dienen als zentrales Element in einem vernetzten Lernsystem, das jungen Lernenden ermöglicht, mit einem physischen Budgetierungsinstrument – der ‘MoneyBox’ – zu interagieren. Mit vier Fächern für Einnahmen, Ausgaben, Sparen und Leihen werden die abstrakten Finanzkonzepte sichtbar, nachvollziehbar und kulturell anpassbar gemacht. Der Lernprozess folgt einem speziellen Plan, der die Realität der Herausforderungen und Entscheidungen im Leben der Lernenden widerspiegelt. Das Programm wurde in Partnerschaft mit Lehrkräften und Pädagog:innen in verschiedenen Ländern entwickelt, wodurch die Kontextualisierung und der Einfluss auf die Gemeinschaft gewährleistet werden.

Eric Boissonnas, CEO von Koenig & Bauer Banknote Solutions, betont: „Mit ‘MoneyBox’ nutzen wir die einzigartige Kraft einer Banknote für das, was sie wirklich ist: ein Instrument zur Selbstbestimmung. Durch die Kombination von technologischer Präzision und sozialem Zweck sehen wir die Chance, die Rolle des Geldes in der Gesellschaft neu zu definieren – nicht nur als Tauschmittel, sondern als Medium der Unabhängigkeit und des Lernens. Die Maschinen und Technologien von Koenig & Bauer Banknote Solutions bringen die meisten Banknoten der Welt in Umlauf – deswegen sehen wir es als unsere Verantwortung, nicht nur mit Technologie, sondern auch mit Bildung und der Förderung von Chancengerechtigkeit einen Beitrag zu leisten.“

Kirsten Theuns, Director of Strategic Partnerships & Development bei Aflatoun International, ergänzt: „Kinder lernen am besten durch Handeln – das ist die Grundlage von Aflatouns aktivem Lernansatz.“ Dieser Ansatz verwandelt Finanzbildung von abstrakten Konzepten in praktische, freudvolle und inklusiv gestaltete Erfahrungen, die tief im Alltag der Kinder verwurzelt sind.

Von Sicherheitstechnologie zur sicheren Zukunft

Die Initiative startet mit Pilotprogrammen in Ruanda, Mexiko, Nepal und 15 weiteren Ländern in Partnerschaft mit dem Netzwerk von Aflatoun. Im Rahmen dieser Pilotprojekte erhalten über 20.000 Lernende die ‘MoneyBox’ und Bildungsbanknoten in ihrer jeweiligen Landessprache.

Die ‘MoneyBox’-Banknoten wurden unter Verwendung authentischer Banknoten-Designprinzipien erstellt, inklusive Mikrodruck, Sicherheitssymbole und narrative Illustrationen. Dadurch wird Finanzkompetenz mit dem kulturellen Wert von Bargeld verknüpft. Jede ‘MoneyBox’-Banknote erzählt eine symbolische Geschichte über Werte, die über das Finanzielle hinausgehen. Beispielsweise zeigt die Banknote für Einnahmen eine junge Person beim Pflanzen eines Setzlings – eine Analogie, die lehrt, dass jedes Einkommen Anstrengung, Zeit und Pflege erfordert, ähnlich wie das Pflanzen eines Baumes. Durch die Einbettung ökologischer und sozialer Symbolik in das Design vermitteln die Banknoten mehr als bloße finanzielle Bildung. Sie ermutigen junge Lernende, darüber nachzudenken, wie Ressourcen – sei es Geld, Land, Zeit oder Vertrauen – verdient, sinnvoll genutzt und verantwortungsvoll geteilt werden.

Das Programm ist so konzipiert, dass es das physische Lernen fördert. Die Kinder und Jugendlichen durchlaufen reale Szenarien, in denen sie Budgets erstellen und so ein Verständnis für Entscheidungen sowie Kompromisse entwickeln. Die Inhalte werden mit nationalen Partnern an die lokalen wirtschaftlichen Realitäten angepasst und sind offline verfügbar, um den Inklusionsgedanken des Programms zu sichern. Außerdem werden Eltern, Lehrer:innen und Gemeindeleitungen als aktive Teilnehmer:innen eingebunden.