Koenig & Bauer setzt Produktivitätsmaßstäbe im Akzidenzdruck mit Rapida 106 X
Autonomes Drucken und minimale Rüstzeiten optimieren den Workflow und steigern die Wirtschaftlichkeit bei industriellen Akzidenzdruckereien
- Vollautomatisches Drucken einer Folge von Jobs mit AutoRun für maximale Effizienz
- Produktionsleistung von bis zu 22.000 Bogen/h und bis zu 20.000 Bogen/h im Schön- und Widerdruck für höchsten Output
- Simultane Plattenwechsel mit DriveTronic SPC und vollautomatische Plattenlogistik minimieren Jobwechselzeiten
- Inline-Qualitätsüberwachung, LED-UV-Technologie und FlyingJobChange schaffen exzellente Druckergebnisse

© Koenig & Bauer
Im hochdynamischen Umfeld des industriellen Akzidenzdrucks ist die Fähigkeit, unterschiedlichste Printmedien in kürzester Zeit zu produzieren und auszuliefern, entscheidend für den Geschäftserfolg jedes Unternehmens. Koenig & Bauer bietet mit der Rapida 106 X eine Bogenoffsetmaschine, die diesen Anforderungen mehr als gerecht wird und dank autonomer Prozesse sowie wegweisender Automatisierung Maßstäbe in puncto Produktivität und Qualität setzt. Druckereien werden so in die Lage versetzt, ihre Produktivität zu steigern und die Produktion verkaufbarer Bogen signifikant zu erhöhen.

© Koenig & Bauer
Maximale Produktivität und autonome Prozesse
Die Rapida 106 X ist als Hochleistungsmaschine konzipiert – für Produktionsleistungen bis zu 22.000 Bogen/h. Akzidenzmaschinen leisten auch im Schön- und Widerdruck bis zu 20.000 Bogen/h. Diese Leistung sichert einen hohen Output an verkaufbaren Nettobogen pro Zeiteinheit.
Durch die Fähigkeit zum autonomen Drucken optimiert die Rapida 106 X den Workflow und setzt Maßstäbe im Akzidenzdruck. Mit AutoRun startet die Maschine eine Folge von Druckaufträgen vollkommen autonom, aktiviert automatisch den Gutbogenzähler, stoppt nach Erreichen der gewünschten Bogenzahl und wechselt dann vollautomatisch zum nächsten Auftrag. Dank dieses außergewöhnlichen Automatisierungsgrades können manuelle Eingriffe auf ein Minimum reduziert und die Effizienz maximiert werden.

© Koenig & Bauer
Minimale Rüstzeiten, maximale Flexibilität
Um den täglichen Anspruch an schnelle Jobwechsel zu erfüllen, integriert die Rapida 106 X innovative Lösungen zur Rüstzeitoptimierung. Das beginnt mit der vollautomatischen Druckplattenlogistik. Diese automatisiert den Plattentransport von einem Plattenwagen oder direkt vom Belichter aus bis in die Wechselschächte der Druckwerke sowie von den Druckwerken zu einer zentralen Plattenablage. Das spart Personaleinsatz und beschleunigt den Jobwechsel immens. Ein wichtiger Nebeneffekt besteht darin, dass alle Druckplatten exakt in den Wechselschächten positioniert sind, was den Plattenwechsel optimiert.
Gerade bei kleinen Auflagen und hohen Druckleistungen ist der Druckplattenwechsel an einer Achtfarben-Rapida 106 X nur über sehr kurze Zeit von einer einzelnen Person zu bewältigen. Hier hilft die Plattenlogistik, da etwa alle drei Minuten ein neuer Druckjob gestartet werden kann und in dieser Zeit alle Platten sicher bereitgestellt und gewechselt sind.
DriveTronic SPC ermöglicht den simultanen Druckplattenwechsel parallel zu anderen Rüstprozessen, wodurch Jobwechselzeiten auf ein Minimum reduziert werden. Zudem bietet die Funktion FlyingJobChange die Möglichkeit für Versions- und Sprachwechsel ‘on the fly’, was eine unerreichte Flexibilität bei laufender Produktion bietet. Auch prozessoptimierte Waschfunktionen, wie PrintClean, können das Gummituchwaschen bei kleinen Auflagen ersetzen und die Maschinenverfügbarkeit weiter erhöhen.
Exzellente Druckqualität und smarte Bedienung
Die Rapida 106 X liefert eine ausgezeichnete Druckqualität durch marktführende Regelsysteme. Ein automatischer Papierdehnungsausgleich sorgt für einen exakten Passer über den gesamten Bogen hinweg, während die Inline-Qualitätsüberwachung – inklusive Vergleich mit dem PDF der Vorstufe und Inline-Graubalance-Steuerung – eine kontinuierliche Überprüfung und Optimierung der Druckergebnisse ermöglicht.
Die Integration der LED-UV-Technologie sorgt nicht nur für sofortige Weiterverarbeitung, sondern auch für höchste Farbbrillanz, selbst auf anspruchsvollen Bedruckstoffen wie Naturpapieren. Gleiches gilt für die UV-Lackierung – beispielsweise in der Umschlagproduktion.
Ergänzt wird dies durch die LiveApp-Familie, die die Maschinenbedienung und Lagerverwaltung intuitiv unterstützt. Ein hoher Bedienkomfort wird ebenso durch ein intelligentes Leitstandkonzept mit übersichtlicher Benutzeroberfläche erreicht. Zusätzliche Erleichterungen bietet eine zentrale Bedruckstoffdatenbank, die alle Maschineneinstelldaten automatisch an die einzelnen Maschinenkomponenten übermittelt.
All diese Features führen neben vielen anderen wirtschaftlichen Effekten zu einer signifikanten Makulaturreduzierung.
Hohe Ausstattungsvielfalt für unterschiedliche Marktanforderungen
Hinsichtlich der Ausstattung und Konfiguration bietet die Rapida 106 X ebenso maximale Flexibilität. Dazu gehören umfangreiche Möglichkeiten zur Inline-Veredelung. Mit einem Perforierwerk wie es von der CutPRO X 106 bekannt ist, lassen sich zudem Postkartenabrisse, Gewinnspiele, Wertmarken und ähnliches im Inline-Prozess herstellen, was für Hersteller von Mailing-Produkten besonders interessant ist. Dank Rollenquerschneider lässt sich zudem preiswertere Rollenware verarbeiten – mit weiteren Produktivitätsvorteilen wie stabilerer Produktion im Dünndruck oder geringeren Stillstandszeiten durch die im Vergleich zur Palettenware höhere Bedruckstoffmenge auf der Rolle.
Mit ihren außerordentlichen Leistungs- und Produktivitätsparametern ist die Rapida 106 X das ideale, zukunftsorientierte Produktionsmittel im industriellen Akzidenzdruck aber auch in vielen weiteren Anwendungen von der Etiketten- über die Faltschachtelproduktion bis hin zu anspruchsvollen Spezialitäten.

© Koenig & Bauer