Koenig & Bauer Rapida 76 – Die flexible B2-Lösung für Akzidenz, Label und profitablen Verpackungsdruck

Live-Demos und Anwenderberichte auf Open House in Radebeul beweisen: Rapida 76 meistert den Spagat zwischen Akzidenz, Label und 1-mm-Kartonverpackungen – ohne Kompromisse

  • Extreme Flexibilität: Live-Demos zeigten ultraschnelle Jobwechsel zwischen komplexen Akzidenz-, Label- und Faltschachtel-Jobs
  • Erweiterung des Geschäftsmodells: Die Verarbeitung von bis zu 1,0 mm starkem Karton bei 18.000 Bogen/h erschließt Akzidenzdruckern den lukrativen Premium-Verpackungsmarkt
  • Quantifizierbarer P&L-Vorteil: Simultane Rüstprozesse (SPC) und Inline-Messtechnik reduzieren die Jobwechselzeiten um bis zu 30 Prozent und senken die Makulatur drastisch
  • Plattform-Strategie: Nutzt viele High-End-Automationskomponenten (z.B. SPC, SIS) und Qualitätsstandards der Rapida 106 ‘Königsklasse’ auf kompaktestem Raum
  • Echte Anwender-Beweise: Kunden berichten von Stabilität bei 19 Jobwechseln pro Tag und dem Wechsel von Wettbewerbern aufgrund des starken Kundenfokus
  • ‘Trusted Advisor’-Ansatz: Ganzheitliche Beratung zu Finanzierung (Elbe-Leasing) und Business-Optimierung (Graphic Consult) sichert die Investition ab

Unter dem Motto „Halbes Format – volle Leistung“ bewies Koenig & Bauer beim Open House im Werk Radebeul, dass die Rapida 76 den Spagat im anspruchsvollen B2-Markt meistert. Vor Gästen aus vielen Ländern Europas zeigte die Maschine live ihre extreme Flexibilität – von anspruchsvollen Akzidenzjobs über Etiketten bis hin zur High-End-Faltschachtelproduktion. Die zentrale Botschaft: Druckunternehmen müssen sich nicht mehr zwischen Akzidenz-Effizienz und Verpackungsstabilität entscheiden.

Anwender bestätigen: Performance und Partnerschaft entscheiden

Ein zentraler Programmpunkt waren die ‘Voice of the Customer’-Berichte, die den strategischen Nutzen der Maschine in der Praxis belegten.

  • Matthias Herrmann (Geschäftsführer, Schmidt & Buchta GmbH), ein Rapida 76-Anwender seit 2019, betonte die Zuverlässigkeit der Maschine in einem High-Performance-Umfeld mit durchschnittlich 19 Akzidenz-Jobwechseln pro Tag.
  • Oscar Pepermans (Eigentümer, Rutgers Printing & Packaging Solutions, NL), der die neue Rapida 76 seit Mitte 2024 betreibt, hob hervor, dass ihm die Investition einen großen Wettbewerbsvorteil verschafft. Der gesamte Produktionsprozess ist deutlich effizienter geworden.
  • Kurt Schergen (Betriebsleiter, Druckhaus WITTICH KG, Föhren), ein Neukunde, der von anderen deutschen Herstellern auf die Rapida 76 wechselte, nannte das Produkt und den „starken Kundenfokus“ der lokalen Koenig & Bauer-Organisation als ausschlaggebende Entscheidungskriterien.

Von der Automation zum P&L-Vorteil: Die Rapida 106-DNA

Wie sich dieser Vorteil der Automatisierung direkt in der Gewinn- und Verlustrechnung (P&L) der Kunden niederschlägt, bewies die Rapida 76 in Live-Demonstrationen: Sie zeigte ihre Anwendungsbreite durch schnelle Wechsel zwischen einem Faltschachtel-Job, einem Akzidenz-Job auf Offsetpapier und einem Job auf Bilderdruckpapier.

Als Beweis für den ‘Trusted Advisor’-Ansatz wurde die Erweiterung der Wertschöpfungskette live präsentiert: Auf der Flachbettstanze Ipress 106 PRO SB wurde die Weiterverarbeitung eines typischen Akzidenzjobs – der Veranstaltungsmappe – gezeigt. Damit demonstrierte Koenig & Bauer praxisnah, wie Kunden ihr Geschäftsmodell durch die Kombination von Druck und Veredelung in profitable Märkte erweitern können.

Der Schlüssel zur Profitabilität liegt in der konsequenten Automatisierung, die direkt auf der modularen Plattformstrategie des Konzerns basiert. Für den Kunden bedeutet dies:

  1. Technologie-Transfer aus der Königsklasse: Die Rapida 76 nutzt exakt gleiche, bewährte Automatisierungskomponenten wie die Rapida 106, darunter simultane Rüstprozesse (SPC) und die ziehmarkenfreie Anlage DriveTronic SIS. Dies sichert maximale Zuverlässigkeit und Performance.
  2. Premium-Qualität: Die Maschine durchläuft die exakt selben Prozesse und strengen Qualitätssicherungskriterien wie die Rapida 106-Formatklasse und die Großformat-Baureihen.
  3. Inline-Qualitätssicherung: Systeme wie QualiTronic ColorControl und PDFCheck sorgen für Farbsicherheit ab dem ersten Bogen, senken die Rüstzeit um bis zu 30 Prozent pro Job, reduzieren Makulatur und verbessern die Margen.
  4. Effizienz auf kleinstem Raum: Die Rapida 76 bietet diese High-End-Leistung auf einer extrem kompakten Stellfläche, die spürbar kleiner ist als bei vergleichbaren Maschinen und wertvollen Produktionsraum spart.

Diese Plattform-Vorteile zahlen direkt auf die P&L-Optimierung ein: Die simultanen Rüst- und Waschprozesse reduzieren die Jobwechselzeiten um bis zu 30 Prozent und machen selbst Kleinstauflagen profitabel. High-End-Doppellack-Ausstattungen und Kaltfolienpakete, adaptiert von der Rapida 106, ermöglichen Premium-Veredelungen in einem Durchgang und steigern die Wertschöpfung.

„Dieses Open House hat für mich eines ganz klar gezeigt: Die Zeit der Kompromisse im B2-Format ist vorbei“, so Markus Weiß, CEO von Koenig & Bauer Paper & Packaging Sheetfed Systems und Mitglied der Konzernleitung von Koenig & Bauer.

„Wir haben die bewährte High-End-Technologie unserer Rapida 106 ‘Königsklasse’ konsequent auf dieses Format übertragen. Das Ergebnis ist eine Maschine, die das ‘Entweder-oder’ in diesem Segment auflöst: Die Anwenderberichte von 19 Jobwechseln pro Tag beweisen die überlegene Effizienz im Akzidenzdruck. Gleichzeitig gibt ihr die robuste Plattform der Rapida 106 die Stabilität, um souverän 1,0 mm starken Karton für den Premium-Verpackungsmarkt zu verarbeiten. Die begeisterten Berichte unserer Kunden, die genau diese einzigartige Bandbreite in der Praxis bestätigen oder sich bewusst für unser Gesamtpaket aus Technologie und starkem Kundenfokus entscheiden, zeigen, dass unser Ansatz der richtige ist.“

Partnerschaft über die Maschine hinaus

Dass Koenig & Bauer den ‘Trusted Advisor’-Ansatz ernst meint, bewiesen die Breakout-Sessions. Expert:innen der Elbe-Leasing informierten über maßgeschneiderte Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Parallel dazu vermittelten die Berater:innen von Graphic Consult in ihrem Vortrag „Erfolgreich sein: Den Ergebnisfressern auf der Spur“ wertvolles Beratungs-Know-how. Abgerundet wurde dies durch eine gemeinsame Session des Koenig & Bauer Performance Management Teams und Graphic Consult, die unter dem Motto „Höhere Performance für Ihren Erfolg“ konkrete Wege zu maximaler Leistung und kürzeren Rüstzeiten als „Turbo für Ihre Wirtschaftlichkeit“ aufzeigten.

Ein ‘Marktplatz’ mit Expert:innen zu den Themen Postpress, Service, Performance Management und dem digitalen Ökosystem myKyana rundete das 360-Grad-Beratungsangebot ab und bot Raum für intensive Fachgespräche.

Das durchweg positive Feedback der Gäste bestätigte die Strategie: Druckunternehmen suchen heute nicht nur eine Maschine, sondern einen strategischen Partner, der Technologie, Finanzierung und Markt-Know-how für ihren nächsten Wachstumsschritt liefert.