Koenig & Bauer: Mit starker Q3-Profitabilität einen deutlichen Schritt in Richtung operativer Trendwende gemacht – Zielkurs für das Gesamtjahr bestätigt

  • Operatives EBIT verbesserte sich signifikant um +37,6 Mio. € auf 6,4 Mio. € nach 9 Monaten - „Spotlight“ liefert planmäßig; starkes Q3-25 mit 16,0 Mio. € (Vj.: -0,1 Mio. €)
  • Verbesserte Profitabilität führt in Q3-25 zu positivem Free Cashflow von 21,8 Mio. €
  • Umsatzplus von +5,0 % auf 860,9 Mio. € nach 9 Monaten; Auftragsbestand mit über 1,0 Mrd. € weiter auf historisch hohem Niveau
  • Auftragseingang mit 856,8 Mio. € nach 9 Monaten um -13,3 % erwartungsgemäß unter VJ; bereinigt um starken Vorjahresauftragseingang der BNS bei rund -3,5 %
  • Strategische Diversifizierung in Wachstumsregionen wie Indien und MEA und Produktlaunch von „protected at print” (Produktschutz) und AURAVEO (Digitales Tool) stärken die Technologieführerschaft
  • Ausblick 2025 bestätigt: Zielerreichung beim operativen EBIT wird aktuell, bedingt durch das herausfordernde makroökonomische Umfeld und die gestiegenen handels- und geopolitischen Unsicherheiten, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit in der unteren Hälfte des Korridors gesehen
  • Starkes Q3 glättet Ergebnisentwicklung und reduziert Q4-Konzentration

Koenig & Bauer, ein weltweit führender Technologieanbieter von Spezialdruckanwendungen mit besonderem Fokus auf den Verpackungsbereich, bestätigt nach einem erfolgreichen dritten Quartal 2025 den Zielkurs für das Gesamtjahr. Mit einer signifikanten Verbesserung des operativen Ergebnisses im Quartal gelang ein deutlicher Schritt hin zur operativen Trendwende, der den Neun-Monats-Zeitraum in die operative Gewinnzone führte.

Dr. Stephen Kimmich, Vorstandsvorsitzender der Koenig & Bauer AG, kommentiert: „Die Q3-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Wir haben einen deutlichen Schritt in Richtung der operativen Trendwende gemacht. Diese Leistung im Kontext eines sich weiter eintrübenden makroökonomischen Umfelds unterstreicht die Wirksamkeit unserer strategischen Ausrichtung und die Stärke unserer Marktposition. Angesichts des herausfordernden makroökonomischen Umfelds und der gestiegenen handels- und geopolitischen Unsicherheiten bestätigen wir den Zielkurs für das Gesamtjahr 2025, sehen die Zielerreichung beim operativen EBIT jedoch mit einer höheren Wahrscheinlichkeit in der unteren Hälfte des Korridors.”

Historisch hoher Auftragsbestand: Stabile Basis trotzt erwartetem Rückgang des Auftragseingangs

Der Auftragseingang lag nach neun Monaten mit 856,8 Mio. € um -13,3 % unter dem starken Vorjahr. In Q3-25 erreichte er 249,9 Mio. € (YOY -27,9 %). Der Rückgang verlief erwartungsgemäß und ist insbesondere auf den stochastischen Auftragseingang in der Banknote Solutions (BNS) im Vorjahr sowie den auslaufenden drupa-Effekt zurückzuführen. Bereinigt um diesen BNS-Sondereffekt belief sich der Rückgang nach neun Monaten auf nur rund -3,5 % (Q3-25: rund -12,5 %). Der Auftragsbestand belief sich zum 30. September auf 1.035,7 Mio. € und liegt damit weiterhin auf einem historisch hohen Niveau (Vj.: 1.080,0 Mio. €). Er dient als solide Basis für das Schlussquartal und darüber hinaus, ist jedoch nicht gleichmäßig auf alle Geschäftsbereiche verteilt.

Deutlicher Fortschritt im Detail: Umsatzplus und signifikante Ergebnisverbesserung

Der Konzernumsatz steigerte sich in den ersten neun Monaten 2025 um +5,0 % auf 860,9 Mio. €. Dabei erhöhte sich der Umsatz in Q3-25 um +8,0 % gegenüber dem Vorjahresquartal auf 310,5 Mio. € und konnte damit seit Q1-25 sequenziell gesteigert werden. Auf Basis dieser positiven Umsatzentwicklung und dank der planmäßigen Fortschritte des „Spotlight“-Programms konnte das operative EBIT signifikant um 37,6 Mio. € auf 6,4 Mio. € verbessert werden. Nahezu die gesamte kumulierte Ergebnisverbesserung wurde im starken dritten Quartal mit 16,0 Mio. € erzielt (Vj.: -0,1 Mio. €). Das EBIT verbesserte sich im 9-Monats-Vergleich um 57,2 Mio. € auf 1,6 Mio. € (Vj.: -55,6 Mio. €). Zu der signifikanten Ergebnisverbesserung hat neben einem positiven Volumeneffekt von +14,9 Mio. € auch ein positiver sonstiger operativer Effekt von +12,2 Mio. € beigetragen. Dieser enthält neben einem Mix- und Preiseffekt auch die planmäßigen Bruttokosteneinsparungen aus „Spotlight“. Die Sonderaufwendungen lagen nach neun Monaten in 2025 bei 4,8 Mio. €, wohingegen die Sonderaufwendungen in 2024 sich auf 34,9 Mio. € (10,5 Mio. € drupa, 24,4 Mio. € Spotlight) beliefen. Mit -18,8 Mio. € lag das Zinsergebnis leicht über dem Vorjahresniveau. Entsprechend ergab sich ein Ergebnis vor Steuern (EBT) von -17,2 Mio. €. Nach Steuern vom Einkommen und Ertrag von -5,6 Mio. €, lag das Konzernergebnis zum 30. September 2025 bei -22,8 Mio. €. Dies entspricht einem anteiligen Ergebnis je Aktie von -1,38 €.

Dr. Alexander Blum, Finanzvorstand der Koenig & Bauer AG, kommentiert: „Die deutliche Steigerung unserer operativen Profitabilität in Q3-25 hat zu einem positiven Free Cashflow von 21,8 Mio. € nach einem Abfluss von -8,1 Mio. € im Vorjahresquartal geführt. Dies ist ein weiterer Beleg, dass auch unser Net Working Capital-Management greift und die Maßnahmen zur Stärkung der Cash-Generierung erste Fortschritte zeigen.“ Im 9-Monats-Zeitraum lag der Free Cashflow im Saldo bei -61,9 Mio. € (Vj.: -35,8 Mio. €). Der Rückgang ist ganz wesentlich auf einen Anstieg des Net Working Capitals (NWC) gegenüber dem Jahresende 2024 um 55,9 Mio. € begründet, wohingegen sich das NWC gegenüber dem Jahresende 2023 verbessert hat (43,0 Mio. €).

Beide Segmente leisten einen wichtigen Beitrag zur Zielerreichung

Das Segment Paper & Packaging Sheetfed Systems (P&P) zeigte sich resilient. Der Auftragseingang lag mit 500,3 Mio. € im 9-Monatszeitraum nur leicht unter dem drupa-Vorjahresniveau (YOY -2,2 %). Bei einem Umsatzanstieg von +4,4 % auf 487,1 Mio. € nach neun Monaten gelang durch die starke operative Leistung in Q3-25 mit einem operativen EBIT von 7,4 Mio. € ein deutlicher Schritt in Richtung operativer Trendwende: Nach zwei Vorquartalen mit jeweils -0,1 Mio. € übertraf das Segment damit seine gesamte Vorjahresleistung. Das kumulierte operative EBIT nach neun Monaten belief sich damit auf 7,2 Mio. € (Vj.: 0,0 Mio. €).

Im Segment Special & New Technologies (S&T) lag der Auftragseingang (375,3 Mio. €) erwartungsgemäß maßgeblich bedingt durch den Basiseffekt hoher Bestellungen in der BNS unter dem Vorjahr. Der Umsatz nach neun Monaten stieg um +8,1 % auf 396,9 Mio. €, wobei das dritte Quartal mit 140,3 Mio. € (+21,4 %) besonders stark war. Ähnlich wie bei P&P konnte in Q3-25 eine signifikante Ergebnisverbesserung mit einem operativen EBIT von 6,1 Mio. € erzielt werden. Damit verbesserte sich das operative EBIT signifikant um 34,3 Mio. € auf -3,9 Mio. € nach neun Monaten. Zur finalen Umsetzung von „Spotlight” sind im Segment nach neun Monaten 3,0 Mio. € nicht operative Sondereinflüsse angefallen.

Stärkung der Technologieführerschaft durch Innovation und globale Marktpräsenz

Angesichts der zunehmenden handelspolitischen Spannungen und der weiteren Eintrübung des makroökonomischen Umfelds fokussiert sich Koenig & Bauer konsequent auf seinen strategischen Rahmen. Dieser basiert auf den vier klaren Stoßrichtungen Go-to-Market, Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und Intelligenz und folgt dem Leitprinzip „Customer First“.

Die Resilienz des Konzerns wird gezielt durch die strategische Marktdiversifizierung gestärkt. Hierbei wird die langjährige Marktpräsenz in den wirtschaftlich stabilen und wachstumsstarken Regionen wie Indien und MEA konsequent weiter ausgebaut. Koenig & Bauer profitiert 2025 außerordentlich vom Marktwachstum in diesen Regionen. Diese globale Aufstellung zahlt sich angesichts regionaler Herausforderungen wie den US-Zöllen unmittelbar aus, was der deutlich gestiegene Umsatzanteil der Region Asien/Pazifik auf +28,1 % (Vj.: +20,0 %) eindrücklich belegt. Die Stärkung der Marktdurchdringung und globalen Sichtbarkeit erfolgte über die Stoßrichtung Go-to-Market, wobei das Management auf intensive Präsenz auf wichtigen Fachmessen wie beispielsweise der FEFCO, der K 2025 und der PackPrint International sowie fokussierte Auslandsreisen setzte.

Die Stoßrichtung Intelligenz wurde durch zwei zukunftsweisende Produkt-Launches gestärkt. Die strategische Initiative „protected at print” bietet Druckereien neue Impulse, um sich vom reinen Dienstleister zum vollwertigen Schutzpartner für ihre Kunden zu entwickeln und somit die Wertschöpfungskette zu erweitern. Koenig & Bauer Vision & Protection bietet unter dem Dach von „protected at print“ Technologien an, die direkt im Druckprozess angewendet werden können, darunter Stegano, Daktylo und Ovjera. Mit der direkten Integration dieser Sicherheitslösungen erhöht sich nicht nur die Produktsicherheit, sondern auch die Produktionseffizienz. Marken, die ihre Produkte mit dieser Technologie schützen lassen, können die Echtheit der Erzeugnisse mithilfe der App „a verification app ava” überprüfen. Schwarz Druck GmbH und EURPACK nutzen bereits das erste Produkt „varnish protect aegis”, das versteckte Informationen über Stegano Technologie in die Lackschicht integriert.

Auf der DMEXCO 2025 präsentierte Koenig & Bauer Kyana ihr neues digitales Tool AURAVEO und wurde vor Ort mit dem dritten Platz im Innovationswettbewerb ausgezeichnet. AURAVEO verwandelt Verpackungen in interaktive Kommunikationskanäle und überbrückt so die Lücke zwischen analoger Verpackung und digitaler Welt. Durch die Integration von Augmented Reality und Künstlicher Intelligenz lassen sich dynamische Erlebnisse schaffen, die jederzeit angepasst werden können. Die Plattform liefert wertvolle Einblicke in das Konsumentenverhalten, steigert den ROI von Marketingmaßnahmen und ermöglicht ein personalisiertes Markenerlebnis durch Eins-zu-eins-Kommunikation.

„Unsere intensive Präsenz auf internationalen Fachmessen und unsere gezielten Auslandsreisen sind dabei entscheidend, um den engen Draht zu unseren vielfältigen Kundengruppen in globalen Leitmärkten zu pflegen und unsere Position weiter zu stärken. Gleichzeitig untermauern wir unsere Technologieführerschaft, indem wir unsere innovativen Lösungen konsequent vorantreiben", ergänzt Dr. Stephen Kimmich.“

Prognose trotzt weiterer Eintrübung des makroökonomische Umfelds und Zunahme der handelspolitischen Spannungen bestätigt

Koenig & Bauer bestätigt die Prognose für das Gesamtjahr 2025. Der Vorstand erwartet ein leichtes Umsatzwachstum auf 1,3 Mrd. € bei einer Steigerung des operativen EBIT in einem Korridor zwischen 35 und 50 Mio. €. Die Zielerreichung beim operativen EBIT wird aktuell, bedingt durch das herausfordernde makroökonomische Umfeld und die gestiegenen handels- und geopolitischen Unsicherheiten, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit in der unteren Hälfte des Korridors gesehen.

Dr. Alexander Blum kommentiert: „Das starke operative Ergebnis im dritten Quartal war ein wichtiger Erfolg für unser Gesamtjahresziel. Dank dieser Leistung konnten wir die Konzentration der erwarteten Jahresend-Performance auf das vierte Quartal reduzieren und den Verlauf der Ergebnisentwicklung glätten.”

Eine präzisierte Guidance für 2026 erfolgt voraussichtlich Anfang 2026, nachdem ein besserer Blick auf die makroökonomischen Entwicklungen insbesondere in den USA besteht.

Zahlen auf einen Blick

Die Mitteilung für das dritte Quartal und die ersten neun Monate 2025 steht als PDF-Download hier zur Verfügung.