Menschen machen Zukunft

Ein Blick in die digitale Personalentwicklung bei Koenig & Bauer

Julian Roßhirt ist ein Experte, der die Zukunft des Lernens bei Koenig & Bauer aktiv mitgestaltet. Seit Juni 2023 ist er dort als Spezialist für digitale Personalentwicklung tätig und bringt eine spannende Mischung aus wirtschaftswissenschaftlichem Know-how und praktischen Erfahrungen mit. Als gebürtiger Würzburger war ihm Koenig & Bauer schon immer ein Begriff. Der entscheidende erste Schritt zur Karriere im Unternehmen entstand schließlich nach einem persönlichen Kontakt auf einer regionalen Karrieremesse.

Sein Weg in die Personalentwicklung ist geprägt von Neugier, Offenheit und dem Drang, früh praktische Erfahrungen zu sammeln. Schon während des Studiums legte Julian Roßhirt seinen Schwerpunkt in Werkstudententätigkeiten und Praktika auf Learning & Development sowie Informationssysteme. Besonders prägend war die Arbeit mit ERP-Systemen, die ihm ein tiefes Verständnis für Geschäftsprozesse und IT-Strukturen vermittelte – eine Grundlage, die ihm in seiner heutigen Tätigkeit sehr zugutekommt.

Systemarbeit, Schnittstellen und Strategie

Einen typischen Arbeitstag gibt es für Julian Roßhirt kaum, denn seine Aufgaben sind äußerst abwechslungsreich. Er startet mit einem Blick in das Learning Management System (LMS) und das Projektmanagement-Tool, um aktuelle Themen und Aufgaben zu prüfen. Ein großer Teil seiner Arbeit ist die Administration und Weiterentwicklung des LMS, was das Kursmanagement, die Benutzerverwaltung und die Integration neuer Lernformate umfasst. Seine Tätigkeit ist dabei sehr schnittstellenreich: Er tauscht sich eng mit den Fachbereichen zur Gestaltung neuer Lerninhalte aus und arbeitet mit der IT zusammen, die das System technisch betreut. Hinzu kommen Abstimmungen mit externen Dienstleistern für Schulungen, etwa im Bereich Google Workspace oder KI-Trainings.

Neben operativen Aufgaben führt Julian Roßhirt KPI-Analysen und Reportings zur Nutzung und Wirksamkeit der Lernangebote durch. Er ist zudem in verschiedene Projekte eingebunden, beispielsweise bei der Ausarbeitung konzernweiter Weiterbildungsprozesse und Schulungskonzepte. Genau diese Mischung aus System-, Schnittstellen- und Projektarbeit macht seinen Job so vielseitig und spannend.

Die größte Herausforderung sieht er in der Balance zwischen operativen Aufgaben wie Nutzeranfragen und strategischen Projekten oder größeren Schulungskonzepten. Was ihn besonders motiviert: zu sehen, wie die Mitarbeitenden von den digitalen Lernangeboten profitieren. Gleichzeitig treiben ihn der Spaß am Ausprobieren, der Verbesserung von Prozessen und die Innovationen an. Bei Stress helfen ihm eine klare Priorisierung und der Austausch im Team, um fokussiert zu bleiben.

Digitalisierung und das ‘AI Empower 25’-Programm

Aktuell ist Julian Roßhirt in mehrere Projekte involviert, die den Transformationsprozess bei Koenig & Bauer stark vorantreiben. Dazu gehören die Entwicklung eines digitalen Onboardings und die Implementierung neuer E-Learnings im Online Campus. Das LMS wird außerdem zunehmend als zentrale Drehscheibe für gesetzlich verpflichtende Schulungen genutzt, um Verwaltung und Nachverfolgung zu automatisieren.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt seit dem Sommer in der Unterstützung des Programms ‘AI Empower 25’. Ziel ist es, Mitarbeitende gezielt im Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu qualifizieren. Das LMS spielt dabei eine Schlüsselrolle, um Lerninhalte zentral bereitzustellen, Schulungsmaßnahmen zu organisieren und den Lernfortschritt transparent abzubilden.

Die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit spielen eine große Rolle in der Personalentwicklung, denn „digitale Formate machen das Lernen flexibler, transparenter und ressourcenschonender, was effiziente und zeitgemäße Schulungsprozesse ermöglicht“, erklärt Julian Roßhirt.

Die Erfolgsfaktoren: Empathie, Technik und Innovationsgeist

Um in seinem Bereich erfolgreich zu sein, braucht man laut Julian Roßhirt eine gute Mischung aus technischem Verständnis, Organisationstalent und Kommunikationsstärke. Fachlich sind Kenntnisse in digitalen Tools und Learning-Management-Systemen wichtig, ebenso wie eine analytische Denkweise für Reporting und Automatisierungen.

Die kommunikative Seite ist entscheidend, da er mit vielen Schnittstellen – von Fachbereichen über die IT bis hin zu externen Partnern – zusammenarbeitet. Hier helfen ihm Empathie und Beratungskompetenz, um die richtigen Lösungen zu finden und die Anwender:innen optimal zu unterstützen. Insgesamt braucht man ein Gespür für Menschen, Freude an Technik und die Bereitschaft zur ständigen Weiterentwicklung.

Gerade bei disruptiven Technologien wie Künstlicher Intelligenz ist Feingefühl gefragt. Es gilt, Mitarbeitende zielgruppenspezifisch abzuholen, Verständnis zu schaffen und Kompetenzen aufzubauen – ein zentraler Punkt im Change Management. Weitere wichtige Soft Skills umfassen Projektmanagement-Kompetenz, Serviceorientierung, eine strukturierte Arbeitsweise und nicht zuletzt Veränderungsbereitschaft und Innovationsgeist.

Die Zukunft des Lernens: KI und das Lern-Ökosystem

„Die Koenig & Bauer Academy schafft ein Umfeld, in dem Lernen und persönliche Entwicklung gefördert werden – strategisch ausgerichtet und praxisnah“, betont Julian Roßhirt. „Und das leistet einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Menschen machen Zukunft!“

Das engagierte Team in der Personalentwicklung ist bestrebt, ein breites Spektrum an Angeboten abzudecken – von Fachschulungen bis hin zu Mentoring und Kompetenzmanagement. Sie tragen aktiv zur Weiterentwicklung der Lernkultur bei.

Was Julian Roßhirt persönlich an seiner Arbeit schätzt, ist der Mix aus der direkten Arbeit mit Menschen – durch Schulungen und Beratung – und der Betreuung digitaler Tools sowie der Gestaltung von Prozessen. Er genießt die hohe Eigenverantwortung und die sehr angenehme Arbeitsatmosphäre mit den Kolleg:innen, die sich perfekt ergänzen und gegenseitig unterstützen.

Die größten Herausforderungen – und Chancen – für die kommenden Jahre sieht er in der fortschreitenden Digitalisierung: „Künstliche Intelligenz wird Learning & Development stark beeinflussen und neue Möglichkeiten für individuelle Lernangebote schaffen. Die große Herausforderung wird es sein, alle Mitarbeitenden auf diese Veränderungen mitzunehmen und ein Lern-Ökosystem zu schaffen, in dem digitale Angebote optimal genutzt werden können. Auch organisatorisch werden die Anforderungen steigen: Neue Formate müssen skaliert und Schnittstellen optimal koordiniert werden, was den Bereich anspruchsvoll, aber unglaublich spannend und zukunftsorientiert macht.“ Mit dem konzernweiten Einsatz von KI-Tools und der umfassenden aktiven Förderung und Schulung der Mitarbeitenden auf diesem Gebiet beweise Koenig & Bauer dabei einmal mehr Pioniergeist. „Ich finde es toll, dass unser Unternehmen hier proaktiv vorangeht. Wir warten nicht, was die Zukunft bringt, sondern gestalten sie aktiv mit.“